 |
 |
|
Die Lokdecoder von Doehler&Haass werden von verschiedenen Systemanbietern mit unterschiedlichen Bezeichnungen vertrieben. Lokdecoder von CT, ESU und Uhlenbrock sind Eigenentwicklungen dieser Firmen. Hier eine kleine Vergleichstabelle.
|
 |
|
|
D&H
|
Müt
|
Rautenh.
|
Trix
|
Viessmann
|
Info
|
|
|
|
66825/6
|
|
|
|
|
|
66830/2/3
|
|
|
DHL050
|
DHL050N
|
SLX831
|
|
5250
|
Sx1, ; 0,5A ; 13,7x6,5x1,8mm
|
DHL055
|
DHL050Z
|
SLX831Z
|
|
|
Sx1 ; 0,5A ; 13,7x6,5x1,8mm
|
DHL100
|
DHL100
|
SLX830
|
66836
|
5254
|
Sx1,DCC ; 1A ; 13,8x9x1,8mm
|
DHL160
|
DHL160
|
SLX870
|
66838
|
5252
|
Sx1,DCC ; 1A ; 13,8x9x1,8mm
|
DHS200
|
DHS200
|
|
|
5255
|
|
DHL210
|
DHL210
|
SLX832
|
|
5257
|
Sx1,DCC ; 2A ; 25x12,5x3,4mm
|
DHL250
|
DHL250
|
|
|
|
Sx1,DCC ; 2A ; 25x12,5x3,4mm
|
DHS200
|
|
|
|
|
Sx1 ; 2A ; 25x12,5x3,4mm
|
DHS250
|
|
SLX872
|
66837
|
5256
|
Sx1,DCC ; 2A ; 25x12,5x3,4mm
|
|
|
SLX876
|
66839
|
|
Sx1,DCC ; 1,1A ; 22x16,6x5,5mm
|
DHP 160/1/3
|
|
|
|
|
Sx1, Sx2, DCC ; 1A ; 14,2x9,2x2mm
|
DHP 250/2/3
|
|
|
|
|
Sx1, Sx2, DCC ; 1,5A ; 23,3x12,9x2,7 ;SUSI
|
DH05/DH10
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Nur die von D&H produzierten Lokdecoder unterstützen die Zugnummernerkennung durch sogenannte intelligente Belegtmelder. Wenn der Lok-Decoder seine Adresse erkannt hat, zieht er in den Taktpausen seines Datenbytes
auf dem PX-Signal einen kleinen Strom. Bei alten Decodern ca. 1 mA, bei neueren 8 bis 10 mA den der Belegtmelder erkennen kann. Weil sich das bitsynchron abspielt kann der Belegtmelder wissen welche
Lokadresse das ist, die den Strom auf seinem Überwachungssegment zieht und dies auf einem Meldekanal des SX-Bus kund tun. Die Fahrtrichtung ist über die Polarität und Bit 5 auch bekannt.
|
|
 |
 |
|
Zusätzlich zu den alten Selectrix-Eigenschaften gibt es einige Zusatzfunktionen die über die Adresse 00 eingestellt werden können.
|
 |
|
|
Erweiterte Kennwerte - Velo
|
Motor
|
Licht
|
Gleis
|
Zahl
|
x
|
x
|
-
|
7
|
-
|
x
|
-
|
6
|
x
|
-
|
-
|
5
|
-
|
-
|
-
|
4
|
x
|
x
|
x
|
3
|
-
|
x
|
x
|
2
|
x
|
-
|
x
|
1
|
-
|
-
|
x
|
0
|
x bedeutet vertauschen des Anschlusses
|
|
|
 |
 |
 |
|
Velo: - Vertauschung der Motoranschlüsse - Vertauschung der Lichtanschlüsse - Vertauschung der Gleisanschlüsse Impw: -
Motorregelung (Impulsbreite) auf 4x4 Regelvarianten erweitert Acce: - Trägheit wahlweise nur in Diodenabschnitte wirksam.
|
|
|
Hinweis: Das Gleisvertauschen hat im Digitalbetrieb keine Bedeutung und ist nur für die "Analogfahrer" (mit Decoder)
gedacht um die Fahrtrichtung zu invertieren.
|
|
 |
 |
|
Beim Decodereinbau 66832/3 oder Lampenwechsel kommt es manchmal zu einem Kurzschluß. Dabei geht meistens der Ausgangstransistor 2N7002 kaputt. Man muß aber den teuren Decoder deshalb nicht gleich wegwerfen. Der Transistor kann einfach ausgetauscht werden.
|
 |
 |
|
Trix 66835 Leider weis ich nicht um welches Bauteil es sich dabei handelt. Aber bei D&H kann man ohne Probleme das defekte Teil
bestellen!
|
 |
|
|
DHL-100 und Baugleiche
|
|
|
 |
|
|
 |
 |
|
Hier eine Übersicht der mir bekannten CV’s und Parameter. Für Ergänzungen wäre ich sehr dankbar. Alle Angaben
ohne Gewähr.
|
 |
 |
|
DCC-CV’s
|
 |
|
|
1
|
Lok-Adresse
|
0 ... 127 (3) Die Basisadresse enthält einen Wert zwischen 1 und 127. Ist CV#1 gleich 0, verläßt der Decoder
den Digitalbetrieb und wechselt in den Alternativ-Betrieb (Analogbetrieb).
|
2
|
Start-Spannung
|
0 ... 255 (7) Definiert die Fahrspannung, die bei niedrigster Fahrstufe am Motor anliegt.
|
3
|
Beschleunigung
|
0 ... 255 (0) Definiert die Länge der Wartezeit, die beim Beschleunigen jeweils vor dem Hochschalten zur
nächst höheren Fahrstufe vergeht.
|
4
|
Bremsen
|
0 ... 255 (0) Definiert die Länge der Wartezeit, die beim Bremsen jeweils vor dem Herunterschalten zur nächst
niedrigen Fahrstufe vergeht.
|
5
|
Höchstgeschwindigkeit
|
1 ... 255 (1) Definiert die Fahrspannung, die bei höchster Fahrstufe am Motor anliegt.
|
6
|
Mittlere Spannung
|
1 ... 255 (1) Definiert die Fahrspannung, die bei mittlerer Fahrstufe am Motor anliegt.
|
7
|
Versionsnummer
|
nur lesen
|
8
|
Hersteller
|
nur lesen, z.B.:131 Rautenhaus
|
9
|
PWM-Periode
|
0 ... 255 (0) Die am Motor anliegende Spannung wird durch Ein- und Ausschalten der Maximal-Spannung erzeugt.
Die Intervalle zwischen dem periodischen Einschalten der Max. Spannung wird als PWM-Periode bezeichnet. Durch Verändern der PWM-Periode können die indi-viduellen
Laufeigenschaften des Motors beeinflußt werden.
|
17+18
|
Erweiterte Adresse
|
1 .. 10.239 (-) 17 oberes Byte 18 unteres Byte
|
19
|
Consist- Adresse
|
0 ... 127 (-) Definiert die alternative (zweite Adresse) des Decoders.
|
29
|
Konfigurationsdaten
|
0 ... 255 (-) Bit0 Umschaltung der Fahrtrichtung Bit1 28/128 Fahrstufen Bit5 Lange Adressen verwenden
|
33-42
|
Zuordnung der Ausgänge F0 bis F8
|
Definiert, welche Funktionen welche Ausgänge schalten.
|
49-64
|
Herstellereigene Parameter
|
Reserviert für Nutzung durch Hersteller Bsp.: slx872/873 49 Impulsbreite 50
Regelvariante 51 Vertauschen der Anschlüsse Bit0 Motor Rechts/links Bit1 Licht
Vorne/hinten Bit2 Gleis rechts/links
|
65
|
Kickstart
|
0 ... 255 (-) Legt die Zeit fest, wie lange der Motor einmalig eingeschaltet wird, wenn von Fahrstufe 0 auf
Fahrstufe 1 geschaltet wird.
|
|
|
 |
 |
|
Sx-Parameter
|
 |
|
|
3
|
Lokadresse
|
1-111
|
4
|
Funktionsadresse
|
1-111
|
7
|
Wirkungsweise #4
|
0-1 0=Differenz zur Lokadresse 1=absolute Adresse
|
11
|
Anfahrbeschleunigung Bremsverzögerung (AFB)
|
1-7
|
13
|
Höchstgeschwindigkeit
|
1-7 0=Analog-Betrieb
|
16
|
Anfahrverhalten
|
0-1 0=Anfahren ab Fahrstufe 1 1=Anfahren ab Fahrstufe 1
|
17
|
Wirksamkeit AFB
|
0-1 0=nur in Halteabschnitten 1=immer Wirksam
|
31
|
Vertauschung Gleisanschlüsse
|
0-1
|
32
|
Vertauschung Motoranschlüsse
|
0-1
|
33
|
Vertauschung Lichtanschlüsse
|
0-1
|
52
|
Regelvariante
|
1-4
|
53
|
Impulsbreite
|
1-4
|
|
|
Dietz-Susi-Sounddecoder
|
902
|
Lautstärke
|
0-255
|
903
|
F0 aktiviert Sound
|
0-8
|
904
|
F1 aktiviert Sound
|
0-8
|
905
|
F2 aktiviert Sound
|
0-8
|
906
|
F3 aktiviert Sound
|
0-8
|
907
|
F4 aktiviert Sound
|
0-8
|
908
|
F5 aktiviert Sound
|
0-8
|
909
|
F6 aktiviert Sound
|
0-8
|
910
|
F7 aktiviert Sound
|
0-8
|
911
|
F8 aktiviert Sound
|
0-8
|
912
|
F9 aktiviert Sound
|
0-8
|
|
|
Susi-Funktionsdecoder
|
942
|
Fx aktiviert Ausgang1
|
0-9
|
943
|
Fx aktiviert Ausgang2
|
0-9
|
944
|
Fx aktiviert Ausgang3
|
0-9
|
945
|
Fx aktiviert Ausgang4
|
0-9
|
|
|
|
 |
 |
|
Sx2-Parameter
|
 |
|
|
1
|
lange Lokadresse
|
1-111
|
2
|
lange Lokadresse
|
1-111
|
3
|
kurze Lokadresse
|
0-111
|
4
|
Zusatzfunktionsadresse
|
0-111
|
7
|
Wirkungsweise Adr 1-2
|
|
11
|
Anfahrverhalten
|
|
12
|
Bremsverhalten
|
|
13
|
Höchstgeschwindigkeit
|
|
15
|
Schnellbremse
|
über F1
|
16
|
Anfahrverhalten
|
1-2
|
17
|
Wirksamkeit AFB
|
0-1 0=nur in Halteabschnitten 1=immer Wirksam
|
19
|
Rangierverzögerung
|
|
21
|
Halteabschnitte
|
|
31
|
Vertauschung Gleisanschlüsse
|
0-1
|
32
|
Vertauschung Motoranschlüsse
|
0-1
|
33
|
Vertauschung Lichtanschlüsse
|
0-1
|
41
|
Systembetriebsart
|
|
52
|
Regelvariante
|
1-4
|
53
|
Impulsbreite
|
1-4
|
|
|
|
 |
 |
|
Sämtliche IC´s haben lediglich als kleine
Zugabe einen Sockel bekommen. Bei den alten Funktionsdecoder war auf der Platine die 5-pol. Buchsen für den Sx-Bus nicht vorgesehen worden. Bei den neuen Decoder ab 2006 sind die Buchsen
allerdings vorhanden. Der Decoder muß mit Gleichspannung versorgt werden!
|
|
 |
 |
|
Zuletzt geändert am 17.12.2011
|
|
 |
 |
 |
|
Es darf auf keinem Fall das EEprom 93C46, wie in der MIBA Modellbahn digital Ausgabe1 beschrieben,
in die Fassung gesteckt werden. Zerstörungsgefahr!
|
|
|
Alle Angaben ohne Gewähr.
|
|
|
|
nach oben
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Copyright (c) 2000-2019 Frank Keil
|
|
|
|
|
|